Stadthaus Rosengasse 5

Generalsanierung eines spätgotischen Bürgerhauses

Das mittelalterliche Gebäude besteht seit 1470 (Gotisch) und wurde 1620 (Renaissance) das erste Mal adaptiert und umgebaut. Das unter Denkmalschutz stehende Stadthaus in der Rosengasse, Feldkirch wurde nach umfangreicher Sanierung Ende Jänner 2012 fertiggestellt. Das Sanierungsobjekt besteht aus drei Wohneinheiten im Erd- bis Dachgeschoss, eine Büroeinheit im Erdgeschoss und eine Buchhandlung im Untergeschoss. Der Keller und das Erdgeschoss sind historisch als Steinbau, die Obergschosse und das Dachgeschoss als Holzbau ausgeführt.


Die historische Täferdecke wurde aufwenig restauriert und wieder an ihrer ursprünglichen Position in der ehemaligen Stube im 2.Obergeschoss eingebaut.


Die Fassade wurde nach dem historischen Vorbild gestaltet und im Dachgeschoß teilweise geöffnet, um durch das dahinterliegenden Fenster, den Ausblick über die Altstadt zu ermöglichen.


Das historische Treppenhaus wurde versetzt und neu organisiert um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Dabei wurde streng zwischen den historischen und neuen Materialien unterschieden. Der historische Charakter bleibt erhalten und bekommt durch das eingesetzte Licht zusätzliche Aufmerksamkeit.


Im Dachgeschoss wurden die bestehenden Bälken lediglich gereinigt und ein neuer Dachstuhl auf die alte Struktur gesetzt. Durch den Einbau von Dachfenstern bekommt der Wohnraum mit der eingeschobenen Galerie mehr Licht als man von Außen erwarten würde.

Projektdetails:


Projekt

Stadthaus Rosengasse 5
Straße Nr.Rosengasse 5
PLZ Ort6800 Feldkirch
  
Bauherr:

Ostalpen Anstalt

 

Projektumfang


Generalsanierung, Projektplanung, ÖBA

Bauzeit

in Planung
Hotelfläche- m²
Bruttofläche- m²
Umbauter Raum- m³
Baukostenk.A.
Baualter:
15. Jahrhundert

Baukategorie

Stadthotel

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.